Salzburg

Schadstoffentfernung in einer sensiblen Forschungseinrichtung

Herausforderung:

In einer aktiven Forschungseinrichtung im DACH-Gebiet mussten komplexe, potenziell schadstoffbelastete Rohrsysteme rückgebaut werden. Die besondere Schwierigkeit lag darin, den laufenden, sensiblen Forschungsbetrieb nicht zu stören und höchste Sicherheitsanforderungen an die Schadstoffdetektion und -entfernung zu erfüllen.

Unsere Lösung:

Dieses Projekt war ein Paradebeispiel für unsere Komplettleistung: Von der detaillierten Beprobung des alten Rohrsystems auf verschiedenste Gefahrstoffe über die minutiöse Projektplanung bis hin zur fachgerechten Entsorgung. Unser zehntköpfiges Team arbeitete über zwei Monate hinweg in mehreren Phasen, oft außerhalb der regulären Betriebszeiten oder in speziell abgeschotteten Bereichen, um den Forschungsbetrieb ungestört zu lassen. Wir entwickelten maßgeschneiderte Rückbaukonzepte für jeden Abschnitt, setzten modernste Absaug- und Filtersysteme ein und sorgten für lückenlose Kontrollen. Die gesamte Leistungskette – von der detaillierten Gefährdungsanalyse und Planung über den präzisen Rückbau bei laufendem Betrieb bis zur nachweislich sicheren Entsorgung – wurde komplett durch Werkzeug Kaplonski erbracht.

Ihr Benefit:

Maximale Betriebssicherheit und minimale Betriebsunterbrechung, damit Ihre kritischen Prozesse ungestört weiterlaufen können.